Schlagwort: Kindergarten

Post an beide Erziehungsberechtigte

Normaler Weise geht der Schriftverkehr immer an den Standardzahler aus dem Vertrag. Es gibt aber die Möglichkeit an beide Erziehungsberechtigte Briefe zu schicken. Dafür muss im Elternhaus das Merkmal „Post an beide Erziehungsberechtigte“ gesetzt werden. Unter „Datei > Elternbrief“ wird dann der Schriftverkehr angelegt.

Benutzerverwaltung in KiDO

Im Programm kann nach verschiedenen Gesichtspunkten die Administration der Nutzer erfolgen. Als Administrator gibt es in KiDO folgende Möglichkeiten:

  • Zuweisen von Gruppenrechten für Benutzergruppen (Optionen > Rechteverwaltung)
  • Da im Programm auch mehrere Einrichtungen bzw. auch mehrere Träger hinterlegt werden können, ist eine Abgrenzung der Rechte danach möglich.

Kinder an eine andere Einrichtung übergeben bzw. aus einer anderen Einrichtung übernehmen

KiDO bietet die Möglichkeit einzelne Kinder, Kinder einer Familie oder ganze Gruppen von Kindern mit ihren Stammdaten als Datei auszulagern. In der Herkunfts-Kita erfolgt die Abmeldung zum Stichtag. In der neuen Einrichtung können diese Stammdaten eingelesen werden.

Arbeitsabläufe

Zur Vereinheitlichung der Arbeitsschritte bei der Datenerfassung, auch im Hinblick auf Datenschutzanforderungen, ermöglicht KiDO umfassende Anpassungen der Programmdialoge.

Im Vertragsdialog „konfigurierbarer Dialog„ kann neben „sichtbar“ noch „notwendig“ ausgewählt werden.

Dadurch können zusätzliche „Pflichtfelder“ für die Datenerfassung festgelegt werden.

Jahresupdate KiDO 2021 (Version 4.9) Schwerpunkte:

Das Jahresupdate KiDO steht nur noch als Online-Update zur Verfügung.

Einrichtung

  • Die Einrichtung verfügt jetzt über 10 Freie Felder.
  • Meldebogen Brandenburg neue Druckvorlage: „_Potsdam_2020“
  • Neue Druckvorlage für Meldebogen Thüringen: „_Meldebogen_2020“

Tätigkeiten

  • Unter „Zahler (OP) > Offene Posten“ neue Funktion: „Monat bezahlen“.
  • Neue Funktion „Weiterer Zahler für alle Kinder“ mit „CSV-Datei mit Personenkonten, die nicht berücksichtigt werden“

Kinder

  • neue Druckvorlagen in Kinderlisten:
  • „_Kinderliste (Abholeberechtigte)“
  • „_Kinderliste (Telefonnummern)“
  • „_Kinder Impfungen Liste (alle angezeigten Kinder)“

Statistik

  • „Änderungsliste Kinder im Zeitraum“ mit Änderung Name des Kindes
  • Neue Statistiken „Kinder zum Stichtag“:
  • „Kinder nach Einkommen“
  • „Kinder Impfungen“
  • „Kinder Impfungen Masern“
  • „Kinder zum Stichtag > Kinder nach Thüringer Altersgruppen“ überarbeitet

Bereitstellung:  Februar 2021

Beitragstabelle kopieren

Bei gleichbleibender Struktur der Beitragsarten, kann man relativ einfach eine neue Beitragstabelle (für neue Preise) anlegen. Dabei wird die vorhandene Tabelle kopiert. Es sind nur noch einige Anpassungen notwendig.

Die neuen Verträge können dann automatisch vom Programm zum Stichtag vergeben werden.

Beitragstabelle kopieren als PDF-Datei

Personenkonto (Debitor)

Das Personenkonto in KiDO sollte der Debitorennummer der FiBu entsprechen und kann nur einmal vergeben werden. Die bereits vergebenen Nummern werden vom Programm überwacht.

Es gibt 2 Möglichkeiten der Zuordnung:

  • Personenkonto beim Elternhaus (der Zahler)
  • Personenkonto beim Kind

Eine automatische Vergabe bis 8 Stellen, auch nach eigener Matrix, ist möglich.

Personenkonto als PDF-Datei

Mahnwesen in KiDO

Das Modul Beitragsverwaltung enthält ein komplettes Mahnwesen. Damit können Mahnläufe in mehren Mahnstufen, auch mit Gebühren, durchgeführt werden. Ein Mahnstopp ist auch möglich.

Die Mahnschreiben werden im Seriendruck bzw. Serienmailing ausgegeben.

Geschwisterstaffel

Hier wird am Beispiel einer Geschwisterstaffel dargestellt, wie man in KIDO eine Beitragsermäßigung (Rabatt vom Träger) einrichten kann.

Wir empfehlen dafür einen weiteren Zahler (fiktiver Zahler) anzulegen. Damit kann man diese Positionen über die Offenen Posten laufen lassen. Vorteil ist dabei, dass die Verwendung nachvollziehbar ist d.h. bezahlt und statistisch ausgewertet werden können.

Geschwisterstaffel als PDF-Datei