Schlagwort: Kinder

Post an beide Erziehungsberechtigte

Normaler Weise geht der Schriftverkehr immer an den Standardzahler aus dem Vertrag. Es gibt aber die Möglichkeit an beide Erziehungsberechtigte Briefe zu schicken. Dafür muss im Elternhaus das Merkmal „Post an beide Erziehungsberechtigte“ gesetzt werden. Unter „Datei > Elternbrief“ wird dann der Schriftverkehr angelegt.

Datenerfassung in KiDO

Im Rahmen des Datenschutzes sollten nur unbedingt erforderliche Daten erfasst werden.

Einige Angaben sind aber dringend erforderlich, um die Programmfunktionalität zu gewährleisten.

Dazu finden Sie 2 Übersichten zu den Daten der Mitarbeiter und der Kinder. Es sind dringende bzw.

sinnvolle Eingaben aufgeführt.

Benutzerverwaltung in KiDO

Im Programm kann nach verschiedenen Gesichtspunkten die Administration der Nutzer erfolgen. Als Administrator gibt es in KiDO folgende Möglichkeiten:

  • Zuweisen von Gruppenrechten für Benutzergruppen (Optionen > Rechteverwaltung)
  • Da im Programm auch mehrere Einrichtungen bzw. auch mehrere Träger hinterlegt werden können, ist eine Abgrenzung der Rechte danach möglich.

Arbeit mit benutzerdefinierten Merkmalen bei Kindern

Durch das Definieren und Setzen besonderer Merkmale kann der Nutzer nach diesen Kriterien bestimmte Kinder rausfiltern und anzeigen lassen. Es können beliebige Eigenschaften frei definiert und den Kindern zugewiesen werden.

Statistik in KiDO

KiDO ermöglicht, neben allgemeinen Träger- und Einrichtungsstatistiken, umfassende statistische Auswertungen zu Kindern, Mitarbeitern und Zahlern. Dabei wird in Statistiken zum Stichtag und für Zeiträume unterschieden. Bei den Zeiträumen sind verschiedene Raster (Jahr, Kindergartenjahr, Quartal, Monat, Woche, Tag sowie freier Zeitraum) hinterlegt.

Neben diesen Auswertungen sind auch Übersichten für die Planung (Elternbeiträge, Platzkosten, Belegung, Personalbedarf) vorhanden.

Außerdem kann im Programm der Datensatz für die Statistik der Kinder- und Jugendhilfe zur Kindertagesbetreuung erzeugt werden.

Zusätzlich gibt es länderspezifische Statistiken (z.B. Meldebogen Brandenburg, Kinderzahlen Thüringen, Meldebogen Jugendamt Mecklenburg-Vorpommern, Kinderzahlen Sachsen, Platzkosten Hamburg, kibiz.web).

Weiterhin können über benutzerdefinierten SQL-Anweisungen und dynamische Filter individuelle Auswertungen erstellt werden.

Kinder an eine andere Einrichtung übergeben bzw. aus einer anderen Einrichtung übernehmen

KiDO bietet die Möglichkeit einzelne Kinder, Kinder einer Familie oder ganze Gruppen von Kindern mit ihren Stammdaten als Datei auszulagern. In der Herkunfts-Kita erfolgt die Abmeldung zum Stichtag. In der neuen Einrichtung können diese Stammdaten eingelesen werden.

Arbeitsabläufe

Zur Vereinheitlichung der Arbeitsschritte bei der Datenerfassung, auch im Hinblick auf Datenschutzanforderungen, ermöglicht KiDO umfassende Anpassungen der Programmdialoge.

Im Vertragsdialog „konfigurierbarer Dialog„ kann neben „sichtbar“ noch „notwendig“ ausgewählt werden.

Dadurch können zusätzliche „Pflichtfelder“ für die Datenerfassung festgelegt werden.

Arbeit mit anwenderspezifischen SQL-Anweisungen

Wenn die statischen bzw. dynamischen Filter und die interne Statistik nicht ausreichen, kann man über selbst erstellte SQL-Anweisungen Abfragen an die Datenbank machen.

Anleitung SQL-Anweisungen als PDF-Datei

Dienstplan

Oftmals werden Dienstpläne aufwendig auf dem Papier oder mit Excel-Tabellen angefertigt. KiDO bietet die Möglichkeit einen einfachen und überschtlichen Dienstplan zu erstellen. Die Personalplanung lässt sich so wesentlich beschleunigen.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Zugriff auf die Mitarbeiterdaten (Sollarbeitszeit, Anwesenheit)
  • Berücksichtigung von Arbeitszeitmodellen (geteilte Schichten, Kernarbeitszeiten)
  • gruppen- bzw. einrichtungsbezogene sowie einrichtungsübergreifende Personalplanung
  • Mitführen von Zeitkonten
  • übersichtliche grafische Darstellungen
  • Excel-Schnittstellen

Die Bedienung ist anwenderfreundlich und leicht zu verstehen, dank intuitiver Bedienung. Sie sparen Kosten und schaffen mehr Transparenz für alle Beteiligten. Neben einer vorausschauenden  Personalplanung ist auf diesem Wege auch eine Zuarbeit zur korrekten Abrechnung der Gehälter möglich.