Neues

Update 29.06.2023

  • Email aus Druckvorschau Kinderblatt/Elternblatt
  • Beim E-Mail-Versand wird Fehlermeldung oder E-Mail versendet
  • Elternbriefe Serienmail freigegeben
  • Statistik – Kinder Statistik Landkreise überarbeitet.
  • Optionen – Druckvorlagen für Rollen mit dem Recht
    • Druckvorlagen können jetzt
      • Export Druckvorlagen
      • Reportdesigner
      • Import Druckvorlagen
    • ausgeführt werden
  • Mitarbeiterliste Anwesenheit Monatsliste
    • Korrektur der Filterbezeichnung beim Druck

Update 2023

  • In Einrichtungen – Meldebogen Stat. Bundesamt zum 01.03.2023 – Klassenstufen wurden eingeführt.
  • Mahnungen können jetzt auch als Serienmail versendet werden.
  • Druckvorschau als E-Mail versenden – nutzt jetzt als Absender den aktuellen Bearbeiter, wenn dieser eine E-Mail-Adresse hat; ansonsten wird weiterhin die Stamm-E-Mail-Adresse genutzt.
  • In Tätigkeiten – Neue Verträge für alle aktiven Kinder zum Stichtag erstellen wurde von Lizenz Beitragsverwaltung auf Lizenz Profi umgestellt, so dass es von allen genutzt werden kann.
  • Hauptmenü Finanzwesen / Kassenschnittstelle wurde umbenannt in Finanzwesen und verlegt von Tätigkeiten in 1. Ebene.
  • In Tätigkeiten – Zahler OP – in Zahlungseingang – im Kontextmenü wurde ”Korrektur Zahlungseingang” eingeführt und ”Korrektur Zahlungseingang Position” eingeführt.
  • In Tätigkeiten – Zahler OP – wurde Reset Zahlungseingang eingeführt. Damit werden alle Beiträge bezahlt und alle Zahlungseingänge gelöscht.

Update 5.2.pdf

Post an beide Erziehungsberechtigte

Normaler Weise geht der Schriftverkehr immer an den Standardzahler aus dem Vertrag. Es gibt aber die Möglichkeit an beide Erziehungsberechtigte Briefe zu schicken. Dafür muss im Elternhaus das Merkmal „Post an beide Erziehungsberechtigte“ gesetzt werden. Unter „Datei > Elternbrief“ wird dann der Schriftverkehr angelegt.

Datenerfassung in KiDO

Im Rahmen des Datenschutzes sollten nur unbedingt erforderliche Daten erfasst werden.

Einige Angaben sind aber dringend erforderlich, um die Programmfunktionalität zu gewährleisten.

Dazu finden Sie 2 Übersichten zu den Daten der Mitarbeiter und der Kinder. Es sind dringende bzw.

sinnvolle Eingaben aufgeführt.

Benutzerverwaltung in KiDO

Im Programm kann nach verschiedenen Gesichtspunkten die Administration der Nutzer erfolgen. Als Administrator gibt es in KiDO folgende Möglichkeiten:

  • Zuweisen von Gruppenrechten für Benutzergruppen (Optionen > Rechteverwaltung)
  • Da im Programm auch mehrere Einrichtungen bzw. auch mehrere Träger hinterlegt werden können, ist eine Abgrenzung der Rechte danach möglich.

Arbeit mit benutzerdefinierten Merkmalen bei Kindern

Durch das Definieren und Setzen besonderer Merkmale kann der Nutzer nach diesen Kriterien bestimmte Kinder rausfiltern und anzeigen lassen. Es können beliebige Eigenschaften frei definiert und den Kindern zugewiesen werden.

Datensatz für das Statistische Landesamt

Nutzen Sie auf jeden Fall unsere Software zur einfachen, sicheren und schnellen Erstellung des Datensatzes für Ihr Statistische Landesamt. KiDO bereitet die Daten vor und führt Sie durch die Datenzusammenstellung.

Schlussendlich wird eine maschinenlesbare Datei erzeugt, die  über den Online-Zugang an das Statistische Landesamt gesendet werden kann.

Wir sind im ständigen Kontakt zum Statistischen Bundesamt und halten diese Schnittstelle aktuell. Mit dem KiDO-Jahresupdate sind Sie auf dem neuesten Stand. Führen Sie dazu ein Online-Update durch.

Für die Erstellung des Datensatzes 2022 im csv-Format ist die KiDO-Version 5.1.2489 erforderlich.

Beschreibung Erstellung Datensatz für das Statistische Landesamt als PDF-Datei

Schnittstellen in KiDO zu anderen Abrechnungssystemen

Neben der Abrechnung der offenen Posten in KiDO über den SEPA-Lauf mit Lastschriften und Überweisungen bzw. Barzahlung, kann die Soll-Stellung an verschiedene Finanzbuchhaltungen übergeben werden. Dafür gibt es eine Universalschnittstelle im CSV-Format und spezielle Dateiausgaben für branchenübliche Abrechnungssysteme (u.a. Agenda, All for One, CX, datev, Diamant, Infoma, MICOS, MPS, SAP, SIMBA). Dazu wenden Sie sich an Ihrem Fachhändler oder unsere Hotline unter 033233 81208.

Jahresupdate 2022 Schwerpunkte

  • Beitragsverwaltung
    • Warnung bei Aufnahme eines Geschwisterkindes, wenn es bereits ein Kind mit dem Geburtsdatum in der Familie gibt.
    • Bei Zahlungseingang „Rückbuchung SEPA-Lauf für Einzelposition“ möglich.
    • Neuer Druckvorlagenbereich „Druck einer Abrechnung für diesen Zahler und dieses Kind“.
    • Essengeld aus Anwesenheit wird jetzt auch für Wochenende und Feiertage erzeugt.
  • Tätigkeiten
    • Neue Funktion: „Druck aller Jahresbestätigungen pro Zahler und Einrichtung“ mit Serien-E-Mail eingeführt.
    • Kitaplaner – Datenaustausch überarbeitet, Vorbereitung für Version 2 der Kitaplaner-Schnittstelle
  • Kinder
    • Anwesenheiten kann als csv-Datei exportiert werden.
  • Statistik
    • Neue Druckvorlage „Kinderstatistik Liste UKH“: „Kinderliste (U-K-H) Vertrag von bis“
    • Erstattung Elternbeitrag Sachsen: ”Platzkosten – Landkreis Elternbeitrag mit Erlasszahler überarbeitet.
    • „Personalbedarf Brandenburg“ wurde von 3 Stellen auf 4 Stellen nach dem Komma umgestellt.
  • Mitarbeiter
    • Anwesenheiten kann als csv-Datei exportiert werden.
    • Anwesenheit: Im Kontextmenü umgestellt auf „Anwesenheit Monatsliste (angezeigte Mitarbeiter)“
    • Essengeld aus Anwesenheit wird jetzt auch für Wochenende und Feiertage erzeugt.
  • Einrichtung
    • Änderungen in Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe (Stichtag 01.03.2022)

Statistik in KiDO

KiDO ermöglicht, neben allgemeinen Träger- und Einrichtungsstatistiken, umfassende statistische Auswertungen zu Kindern, Mitarbeitern und Zahlern. Dabei wird in Statistiken zum Stichtag und für Zeiträume unterschieden. Bei den Zeiträumen sind verschiedene Raster (Jahr, Kindergartenjahr, Quartal, Monat, Woche, Tag sowie freier Zeitraum) hinterlegt.

Neben diesen Auswertungen sind auch Übersichten für die Planung (Elternbeiträge, Platzkosten, Belegung, Personalbedarf) vorhanden.

Außerdem kann im Programm der Datensatz für die Statistik der Kinder- und Jugendhilfe zur Kindertagesbetreuung erzeugt werden.

Zusätzlich gibt es länderspezifische Statistiken (z.B. Meldebogen Brandenburg, Kinderzahlen Thüringen, Meldebogen Jugendamt Mecklenburg-Vorpommern, Kinderzahlen Sachsen, Platzkosten Hamburg, kibiz.web).

Weiterhin können über benutzerdefinierten SQL-Anweisungen und dynamische Filter individuelle Auswertungen erstellt werden.